Souverän und hartnäckig.
Eduard Weber-Bemnet liebt es komplex und geht auch mal dazwischen: schwierige oder gar scheinbar aussichtslose Aufgabenstellungen und konträre Interessenlagen fordern ihn, die Dinge zum Besseren zu wenden. Vorfestlegungen und Spannungen zu erkennen, ist ihm das eine, sie aufzulösen, das Wesentliche. Sollte er darin gut sein, so meint er, liegt das am Zuhören, Hinhören und Hinschauen. Sich einlassen und einfangen lassen von Situationen und Komplikationen, von Menschen und Beziehungsdynamiken ist die Grundlage von Beratung, das ist seine Überzeugung. Und er ist als Typ verlässlich, weil er beharrlich auf das Ergebnis hinarbeitet, weil er gelassen und unaufgeregt agiert und so schnell nicht zufrieden ist.
Sein Element ist die Kommunikation von kontroversen Themen. Die Positionierung von Ideen, Unternehmen oder Institutionen reizen ihn gleichermaßen. Er engagiert sich in Veränderungsprozessen und Krisen, im Zusammenhang mit polarisierenden Investitionsvorhaben und Genehmigungsverfahren sowie bei der Führung der damit verbundenen Partizpationsprojekte.
Eduard Weber-Bemnet ist gemeinsam mit Alexander Zang Gründer und Geschäftsführer des Frankfurter Beratungsunternehmens BCC, einem der beiden Hauptgesellschafter von Berlin Relations, und Geschäftsführer von Berlin Relations.
Referenzen:
Celanese AG, Ticona GmbH, Unitank GmbH, Kupferschiefer Lausitz GmbH, Hafen Offenbach GmbH, Stadt Offenbach, TU Kaiserslautern – Fachbereich Raum- und Umweltplanung, OFB Projektentwicklung Frankfurt (Helaba Immobiliengruppe)
Entscheidungsfreudig und empathisch.
Claudia Sawallisch hört zu – und übersetzt. Oft bedeutet das auch: Klarstellen und Zuspitzen.
Sie ist unkonventionell und zupackend, neugierig und mutig. Und es muss verdammt viel passieren, bevor sie diesen Mut verliert. Wenn‘s wirklich schwierig wird, ist sie in ihrem Element, intuitiv, schnell und energiegeladen. Vorausdenkend, wie sie ist, ist sie diejenige, die beispielsweise in der (drohenden) Krise eine Vorwärts-Strategie entwickelt, um die Folgen zu verhindern, zu minimieren oder umzukehren. Wer sie an der Seite hat, gewinnt Vertrauen und Sicherheit. Ihre große Stärke ist es, auf Menschen zuzugehen und das Beste in ihnen sichtbar zu machen. Claudia Sawallisch ist gelernte Moderatorin und systemische Coach. Neben der Krisenkommunikation und der strategischen Beratung beispielsweise in Compliance-Fragen ist daher Coaching und Training bei Berlin Relations ein für sie wichtiger Verantwortungsbereich.
Referenzen:
Boehringer Ingelheim, Bundesministerium für Umwelt und Energie, BMW Group, DAtF, Deutsche Post, Deutscher Bundestag, Deutsches Milchkontor, Europäische Zentralbank, Gesamtmetall, Hypo Real Estate, Infineon, Katholische Kirche, Nordmetall, Oculentis, SICK, Siemens, Tetra Pak, Vattenfall
Neugierig und effizient.
Alexander Zang ist ein umsichtiger Mensch. Stets hat er das Ganze im Blick, ökonomisch und sozial, als Unternehmer, Chef und Berater. Nachhaltigkeit ist ihm nicht nur Thema, sondern Wesenszug. Genauso wie seine Lust auf neue technische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Entwicklungen. Er geht den Dingen gerne auf den Grund. Weil er die richtigen Lösungen finden und die Sache richtig gut machen will. Sein schnelles Erfassen von Geschäftsmodellen, sein Blick für strategische Muster und die Fähigkeit, den Menschen auf allen Stufen eines Unternehmens auf Augenhöhe zu begegnen, leiten ihn jedenfalls sicher durch jede Herausforderung. Eine Sicherheit, die er ausstrahlt und gerne weitergibt. Was ihm nämlich wirklich wichtig ist, merkt jeder, der mit ihm arbeitet: Am Ende geht es immer um Vermittlung und Teilhabe. Es geht um Menschen, und es geht um Führung. Alexander Zang ist als Kommunikations- und Organisationsberater ein verbindlicher Coach und kreativer Partner in Strategie- und Veränderungsprozessen, im Krisen- und Konfliktmanagement. Schnell am Punkt und mit klarer Kante.
Gemeinsam mit Eduard Weber-Bemnet ist Alexander Zang Gründer und Geschäftsführer des Frankfurter Beratungsunternehmens BCC, einem der beiden Hauptgesellschafter von Berlin Relations, sowie außerdem Vorstand der Forest Carbon Group AG. Er ist Chairman of the Board der Offsetters Climate Solutions Inc., Vancouver, und hat darüber hinaus weitere Beirats- und Aufsichtsratsmandate inne.
Referenzen:
aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, Bilfinger SE, CSL Behring GmbH, ConCardis GmbH, Dentsply International, E.ON AG, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers, Heraeus GmbH, HSE AG, Hessenmetall, Groß & Partner GmbH, Stadtwerke Stuttgart GmbH
Diplomatisch und krisengestählt
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle begeistert sich für die Verknüpfung von Politik, Medien und Öffentlichkeit. Als ehemaliger Staatssekretär und mit viel internationaler Erfahrung weiß er, dass auch aus Widersachern Partner werden können. „KPSD“ wie er kurz genannt wird, ist in der Krisenkommunikation und in der Interessenvermittlung eine Marke geworden. Seine Markenzeichen: Kritische Besonnenheit und Handlungssicherheit. „KPSD“ ist branderfahren und krisengestählt. Unerschütterlich und in der Lage, mit zielgerichteter Analyse den notwendigen und richtigen Zeitpunkt zu identifizieren und zu nutzen.
Als einer der Doyens des Berliner ‚Berater-Kosmos’ kann er seine Mitmenschen überzeugen und mitnehmen. Heute ist er Berater und Coach von Vorstandsmitgliedern vieler Unternehmen, EZB-Direktoren und ausländischen Regierungen.
Der langjährige Vorstand der Kommunikationsberatung ‚WMP-EuroCom-AG’ verfügt über das Know-how und das Netzwerk, für BERLIN RELATIONS die richtigen und entscheidenden Verbindungen mit Wirtschaft, Medien und Politik zu schaffen. Als Senior-Advisor für beide Unternehmen, die ganz unterschiedliche Kunden-Portfolios haben, achtet er auf saubere Trennung seiner Mandate und Funktionen.
Seine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP), ehrenamtlicher Beirat der Zeitschrift ‚Politik und Kommunikation‘, der Jury des ‚Politik-Awards’, der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung (degepol) und der Accenture-Stiftung sind ihm politischer Antrieb und Aufgabe zugleich. Zudem ist er weiterhin Sprecher des Kuratoriums der Stiftung ‚Fondazione L’Unione Europea Berlin’ (www.nonoprojekt.de) gemeinsam mit Hans Eichel, Jean-Claude Juncker, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christine Lieberknecht, und Vittorio Prodi.
Referenzen:
Accenture, ARD, Auswärtiges Amt, BMW, Deutsche Börse Group, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium für Umwelt und Energie, Computer Sciences Corporation, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Europäische Zentralbank, Fiat-Chrysler, Frankfurter Deutscher Gewerkschaftsbund, Hessische Landesregierung, ‚Maybrit-Illner’ ZDF Talkshow, Microsoft, Piräus-Bank, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Tetra Pak, VOX